Jaguar D-Type (1955) / (1954)

 

 

jag1 frontjag1 seitejag1 heck

 

jag engine

 

 

jagb 2

 

Technische Daten :

- Hubraum / Bauart des Motors : 3442 ccm / 6 Zylinder in Reihe
- Position des Motors : vorn
- Ventilantrieb : 2 obenliegende Nockenwellen
- Leistung : 280 PS bei 6100 U / min
- Leistungsgewicht : 310 PS pro Tonne
- Kraftübertragung : Heckantrieb, 4 Gänge und Rückwärtsgang, synchronisiert
- Reifengröße : vorn 550 x 16, hinten 600 x 16
- Radstand : 2298 mm
- Spurweite : vorn 1270 mm, hinten 1279 mm
- Bremsanlage : servounterstützte Scheibenbremsen vorn und hinten
- Länge / Breite / Höhe 3911 mm / 1651 mm / 820 mm
- Gewicht : 902 kg
- Federung vorn : Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker, Drehstäbe, Querstabilisator
- Federung hinten : Starrachse, Drehstäbe, Schwingarme und "A"-Träger, Querstabilisator
- Höchstgeschwindigkeit : 281 km / h (175 mph)

 

Kurzinfo :

Der Jaguar D-Type war als Nachfolger des C-Type Jaguars erstes echtes Wettbewerbsfahrzeug. Er wurde von Bill Heynes mit der einzigen Zielsetzung konstruiert, möglichst viele Siege beim 24 Stunden Rennen von Le Mans einzufahren. Aufgrund seiner kompromißlosen Konstruktion kam es zu drei Gesamtsiegen in den Jahren 1951, 1953 und 1955 und einem zweiten Platz 1954 hinter Ferrari. Die Konstruktion des D-Type war auf Stärke, Zuverlässigkeit und Aerodynamik ausgelegt um das Leistungsvermögen für die Hochgeschwindigkeitsgeraden von Le Mans zu optimieren.
Bei dem D-Type mit dem englischen Kennzeichen YYD6 handelt es sich um den Wagen, der beim 1954er Le Mans Rennen eingesetzt wurde und mit dem privaten Fahrerteam Haynes/Stefferson den zweiten Rang im Gesamtklassement hinter einem Werks- 375 Plus Spyder der Scuderia Ferrari, pilotiert von Gonzales/Trintgnant erreichte. Neben den gut 40 original Produktionsvarianten wurden später auch einige Repliken nach den original Spezifikationen hergestellt, zu denen auch der D-Type mit dem Kennzeichen XKDI gehört.

 

cd logoStehender Start - Flat out - Vorbeifahrt Boxengasse